Tickets VVK € 12 (ntry.at oder Reservierungsmail an ami@kv-grammophon.at), AK € 15.
Ermäßigte Karten für Raiffeisen- und Raiffeisen Club-Mitglieder bei Bestellung per Mail
In der fünften Ausgabe der Megaphone-Reihe dürfen wir euch drei Bands aus Tirol präsentieren, in deren Sound sich neben Stoner- und Psyrock auch Rock’n’Roll und eine Brise Heavy- und Doommetal findet. Stilistisch dreht sich dieser Abend um eine Mischung aus Led Zeppelin, The Doors, The Velvet Underground und Rage Against the Machine.
Die Uhr steht für ein wichtiges Element des menschlichen Zusammenlebens – die Zeit. Jeder kennt es, jeder hat es schon erlebt: Mal vergeht die Zeit wie im Flug, manchmal langsam – unser Zeitempfinden ist subjektiv. Die Uhr hingegen bleibt stets und stur im Takt. Sechzig Beats per Minute. Eher schwer zu tanzen.
Auch in Wattens ist die Kirchturmuhr eine Signalgeberin und ruft uns alle fünfzehn Minuten ins Gehör, dass diese schon wieder der Vergangenheit angehören. Die Zufallsuhr von Philipp Ossanna hat eine ähnliche Funktion für das Riesenwok Fest: Sie erinnert daran, dass schon wieder Zeit vergangen ist. Im Unterschied zu gewöhnlichen Uhren sind die Intervalle zwischen den einzelnen Signalen nicht klar definiert, sondern per Zufallsgenerator erstellt. Niemand weiß, wie viel Zeit seit dem letzten Schlag vergangen ist und wie lange es noch bis zum nächsten dauern wird.
Philipp Ossanna ist Gitarrist und Komponist. Er lebt in Wattens.
www.philippossanna.com
13. bis 15. Juni 2019
Musikpavillon und Werkstätte Wattens
Riesenwok kommt! Vom 13. bis zum 15. Juni zieht ein neues Fest in Wattens ein. Es trägt den Wiesenrock-Geist weiter und ist dann doch ganz anders. Riesenwok besucht Jahr für Jahr andere Orte in Wattens. Mal offensichtlich, mal erst auf den zweiten Blick erkennbar. Seine freundlichen Fühler tasten sich durch den Ort, tauchen mal hier auf, mal dort. Ob kalt, ob warm – Riesenwok ist das ganze Jahr über aktiv. Die Idee ist stets dieselbe: Riesenwok möchte sich mit Menschen im Raum Wattens verbinden. Alles kommt zusammen!
Mit dabei: Konzerte, Kleidertausch, Straßenfest, Banklbücherpräsentation, Open Mic, Kinderküche, feine Happen von früh bis spät und viel Spontanes zwischendurch.
Das meiste Programm ist kostenlos, für freiwillige Spenden sind wir sehr dankbar. Tickets für das Straßenfest am Samstag in der Werkstätte Wattens gibts hier sowie per E-Mail an ami@kv-grammophon.at (Stefan Amrainer). VVK € 16, Ermäßigung für Raiffeisen- und Raiffeisen Club-Mitglieder bei Kartenbestellung per E-Mail. Kinder bis 13 Jahre frei.
Programm
Do 13. Juni
Ganztags: Kaffeebar mit Jouls Kaffeesiaderei, Tischtennis, Kartenspielen, Klatsch und Tratsch
09:00-11:00 Kleines Frühstück 12:00-14:00 Mittagstisch mit Carina vom Schulerhof, Kolsass
ab 18:30 Abendschmaus mit Marion Haas, Suppero Wattens 20:00 Bäckerei Open Mic Session – offene Bühne (Anmeldung ab 19:30 vor Ort)
22:30 Gutenacht-Geschichte mit der Öffentlichen Bücherei Wattens
Fr 14. Juni
Ganztags: Kaffeebar mit Jouls Kaffeesiaderei, Tischtennis, Kartenspielen, Klatsch und Tratsch
09:00-11:00 Frühstück mit dem Frauencafé der Vinzenzgemeinschaft 12:00-14:00 Mittagstisch mit dem Frauencafé
ab 14:00 Ape-Bar Hansl und Kolbenboccia mit dem Vespaclub Wattens
15:00-20:00 iTausch – Kleiderbörse
ab 18:30 Wildkräuterküche mit Linda von Grammophon 19:00 Präsentation der Banklbücher
20:30 Die lasterhaften Balladen des François Villon (musikalische Lesung mit dem Institut kultureller Kompostierung)
Sa 15. Juni
Vormittags: Kaffeebar mit Jouls Kaffeesiaderei, Tischtennis, Kartenspielen, Klatsch und Tratsch
10:00-12:00 Kinderküche mit Marion Haas, Suppero Wattens
12:00-14:00 Mittagstisch beim Gemeindemarkt mit der Initiative Spinnradl
Eugen und Marion Haas (Jodeln und mehr, Fritzens/Wattens)
Freiluftwohnzimmer, feines Essen und Trinken (Thailändisches von Caro, Orientalisches von Ammar, Kaffee von Unbound und Süßes von Olivia), Gutenacht-Geschichte mit der Öffentlichen Bücherei
Anreise
Das Vogelnest findet ihr beim Musikpavillon, also im Dorfzentrum von Wattens (Kirchplatz 15). Innerorts kommt ihr am stresslosesten zu Fuß oder mit dem Rad dorthin. Kommt ihr aus dem Umland oder von weiter her, seid ihr von der Bushaltestelle Wattens Hauptplatz/B171 in vier Minuten, vom Bahnhof Fritzens-Wattens in 16 Minuten beim Vogelnest.
Die Werkstätte Wattens (Weisstraße 9) findet ihr am südlichen Ortsrand von Wattens. Von der Bushaltestelle Wattens Hauptplatz/B171 seid ihr in sieben Minuten dort, vom Bahnhof Fritzens-Wattens in 23 Minuten.
https://www.grammo.at/wp-content/uploads/2019/04/abend_c_schrott.jpg480720Alexander Erlerhttps://kv-grammophon.at/wp-content/uploads/2022/01/grammo-logo-header.pngAlexander Erler2019-04-26 12:56:442019-04-26 12:56:44Riesenwok – das Grammofest beim Vogelnest
Du hast nicht mehr getragene Lieblingsstücke daheim? Anziehsachen, die im Schrank verstauben? Kleidung, die wieder mal unter die Leute kommen sollte? Dann mach mit beim iTausch, dem fröhlichen Kleidertausch beim Riesenwok Fest am 14. Juni in Wattens!
Fehlkäufe werden zu neuen Lieblingsstücken, Ausgemustertes erwacht zu neuem Leben. iTausch ist ein solidarischer Umschlagplatz für textile Müllvermeidung in Wattens und Umgebung. Und ein pfiffiger noch dazu: In der Kreativwerkstatt kannst du deine Sachen unter Anleitung von Expertinnen bei Bedarf gleich vor Ort umändern. Oder auch ganz Neues daraus machen.
Kleidung abgeben
Gemeindemarkt Wattens (beim Musikpavillon): Sa 18. Mai und Sa 1. Juni, jeweils 9-12 Uhr
Am 14. Juni kannst du beim iTausch beim Musikpavillon in Wattens zwischen 15 und 20 Uhr tauschen, was das Zeug hält. Wir haben uns bewusst gegen ein näher definiertes Tausch- oder Anreizsystem entschieden: Die Idee von iTausch, Kleidung möglichst lange im Kreislauf zu halten, soll so simpel und solidarisch wie möglich bleiben.
Was passiert mit den Resten?
Sachen, die übrig bleiben, werden gemeinnützigen Vereinen gespendet (Verein Wams, Benefizverein Reini Happ und Freunde).
https://www.grammo.at/wp-content/uploads/2019/04/waescheleine_kleidung_stadt.jpg480720Alexander Erlerhttps://kv-grammophon.at/wp-content/uploads/2022/01/grammo-logo-header.pngAlexander Erler2019-04-25 22:14:202019-04-25 22:14:20iTausch – die Kleiderbörse beim Riesenwok
In altbewährter Wiesenrock-Manier wird auch bei Riesenwok fein aufgetischt. Wir gehen einen Schritt weiter – oder sagen wir: näher – und verbinden uns mit Menschen vor allem im Raum Wattens, die gut und gerne kochen. Carina Schuler, Marion Haas, das Frauencafé der Vinzenzgemeinschaft, Linda Kutter, die Initiative Spinnradl, Caro Hanisch und Ammar Ali sorgen bei Riesenwok 2019 für tolles Essen und Zusammenkommen. Und nicht nur das: Carina und Linda laden ein zum gemeinsamen Vorbereiten und Marion zeigt in der Kinderküche, was man mit verschiedenen Zutaten alles Tolles machen kann.
Donnerstag 13. Juni
Mittags von 12 bis 2: Carina vom Schulerhof in Kolsass Voller Genuss mit dem vollen Korn. Alles rund um unser heimisches Getreidekorn. Die heutigen Grundzutaten: saisonale Geschmacksvielfalt durch in Kolsass produziertes Bio-Getreide. Zubereitung: kochen, ratschen und genießen. Lass dich von diesem Drei-Gänge-Menü bezaubern:
Bunter-Getreidesalat mit Pesto-Dip
Dinkelrösti mit Käse, gratiniert auf Gemüseratatouille und Basilikum-Minzsauce
Erdbeercremeroulade mit Früchtemix
Abends ab halb 7: Marion Haas aus Wattens 5-Elemente-Ernährung auf tirolerisch! Lass dich inspirieren von den zauberhaften Köstlichkeiten aus der TCM-Küche:
Veganes Gemüsecurry mit Hirse – wärmend und aufbauend, für feurige Momente
Klassischer Rindfleischburger – nährend und kräftigend, etwas für starke Vorhaben
Die Ernährung nimmt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) einen ganz wichtigen Stellenwert ein. Da die Menschen in China selten Geld hatten, um zum Arzt zu gehen, mussten sie darauf achten, nicht krank zu werden. So lernten sie mit billigsten Methoden – sprich Nahrungsmitteln –, sich selber gesund zu halten und auch damit zu therapieren.
Freitag 14. Juni
Vormittags von halb 10 bis 11: Frauencafé der Vinzenzgemeinschaft Arabischer Kaffee und Gebäck
Mittags von 12 bis 2: Frauencafé der Vinzenzgemeinschaft Kaffee und arabische Spezialitäten (Tabula, Fattusch, Burak, …)
Abends ab halb 7: Linda von Grammophon
„Wilde Küche“ spielt darauf an, mal über den Supermarkt-Teller hinauszuschauen und in den Wäldern und Wiesen nach Essbarem zu suchen. Wo finde ich was, was kann ich damit machen und wie schmeckt das? Wir probieren gemeinsam neue Gerichte aus – einbringen, mitbringen und mitmachen erwünscht.
Samstag 15. Juni
Vormittags von 10 bis 12: Kinderküche mit Marion Haas Gemeinsam mit der fabulösen Köchin Marion Haas aus Wattens finden wir heraus, was man mit Lebensmitteln so alles Tolles anstellen kann. Wir rupfen und zupfen, mixen und probieren, zaubern kleine Kochkunstwerke. Details…
Mittags von 12 bis 2: Initiative Spinnradl Die Brennnessel: ein bemerkenswertes Kräutlein. Die Leute vom Spinnradl kochen und zeigen, wie vielfältig sie in der Küche eingesetzt werden kann. Rezepte austauschen und gemeinsam genießen!
Nachmittags ab 4 beim Straßenfest: Die kochenden, backenden und röstenden Mieter und Mieterinnen der Werkstätte Wattens geben sich ein Stelldichein. Thailändisches von Caro, Orientalisches von Ammar, Süßigkeiten von Olivia Cake Designs, Kaffeespezialitäten von Unbound.
Getränke
Neben reichlich Bier und Wein gibts beim Vogelnest beim Musikpavillon tollen Kaffee von Jouls, Makava und selbstgemachte Säfte.
Gemeinsam mit der fabulösen Köchin Marion Haas aus Wattens finden wir heraus, was man mit Lebensmitteln alles Tolles anstellen kann. Wir rupfen und zupfen, mixen und probieren, zaubern kleine Kochkunstwerke.
Für maximal zehn kleine Köche und Köchinnen ab 4 Jahren. Teilnahme kostenlos. Wir benützen nur händisch betriebene Küchengeräte. Anmeldung bis Donnerstag 13. Juni per Mail an Marion: suppero@gmx.at.
Bis zum 1. Juni liegen an fünfzehn Parkbänken in Wattens „Banklbücher“ auf. BanklhockerInnen können darin verewigen, was immer ihnen in den Sinn kommt: spontane Gedankenfetzen, launige Gedichte, Kindheitserinnerungen, ausgiebige Erzählungen. Oder einfach nur eine kleine Zeichnung.
Traditionelle Gipfelbücher sind weit oben und damit für viele schwer bis gar nicht erreichbar. An fünfzehn Orten in Wattens kann man nun auch herunten im Tal seine Spuren hinterlassen. Die Banklbücher frönen der zivilisierten Auszeit inmitten der Zivilisation. Eine Parkbank lädt ein zum Verweilen und Innehalten, zum Sinnieren und Gedankenschwelgen, zum Zusammenkommen und Schwatzen.
Die Banklbücher freuen sich auf eure Einträge. Die Abschlusspräsentation findet am 14. Juni beim Riesenwok, dem neuen Fest von Grammophon, statt.
Standorte
1 – Hochschwarz (bei der Aussichtsplattform)
2 – Haus Salurn (beim Spazierweg entlang der Felder)
3 – Josef-Speckbacher-Straße (beim Spielplatz neben dem Brunnen)
4 – Musikpavillon
5 – Funpark
6 – Gaisplatz (in der Grünfläche gegenüber Sport Erler)
7 – Rathaus (südlich, gegenüber Post)
8 – Kreuzbichl (unterm Kreuz)
9 – Großer Spielplatz
10 – Spielplatz Rettlsteinerweg (südlich BBB-Parkplatz)
11 – Fischerbankl (zwischen Raiffeisenbank und Metzgerei Strasser)
12 – Rudolf-Steinacher-Straße (im großen Innenhof der Südtiroler Siedlung)
13 – Villa Waldheim (am Anfang des Kirchsteigs)
14 – Klärwerk (beim Trinkbrunnen)
15 – Marienpark (neben dem Haus am Kirchfeld)
https://www.grammo.at/wp-content/uploads/2019/04/aretha_franklin_18.jpg480720Alexander Erlerhttps://kv-grammophon.at/wp-content/uploads/2022/01/grammo-logo-header.pngAlexander Erler2019-04-23 23:39:372019-04-23 23:39:37Das war A Tribute to Aretha Franklin
19:30 Film Queen of Pop – Aretha Franklin (26 min)
20:30 Konzert
Film
Wohl keiner Frau steht der Titel „Queen of Soul“ so sehr zu wie Aretha Franklin. Der „Rolling Stone“ kürt sie 2010 zur besten Sängerin aller Zeiten. Schon als Kind kommt sie mit Gospelmusik in Berührung, wird Vorsängerin in der Kirche ihres Vaters. Wie er engagiert sie sich später auch in der Bürgerrechtsbewegung und steht auf gegen Rassismus, Sexismus und Apartheid. Mit dem Lied „Respect“ wird sie Ende der 1960er zur Ikone der schwarzen Musik in den USA. Die 26-minütige Dokumentation zeichnet Aretha Franklins Lebensweg und ihr musikalisches Werden nach und spannt einen Bogen von der Zeit Martin Luther Kings bis zur Amtseinführung Barack Obamas.
Konzert
Eine Tiroler „Supergroup“ rund um die vier Stimmen Heidi Erler, Mimi Schmid, Anna Widauer und Simon Kräutler zollt Aretha Franklin Tribut. Das Programm bildet einen stilistisch breitgefächerten Streifzug quer durch ihr musikalisches Schaffen. Ihre Songs werden neu interpretiert und halten dennoch den Fokus stets auf Arethas unvergleichlichen Gesang.
https://www.grammo.at/wp-content/uploads/2019/02/aretha_franklin_hp.png480720Alexander Erlerhttps://kv-grammophon.at/wp-content/uploads/2022/01/grammo-logo-header.pngAlexander Erler2019-04-02 17:52:482019-04-02 17:52:48A Tribute to Aretha Franklin