Einblicke in den Verein, Geschichten über Grammophon abseits von Veranstaltungen usw.

Padaun

Alljährlich im Herbst suchen wir unseren gemeinsamen Kraftplatz in den Bergen auf. Auf der Padauner Hütte der Pfarre Wattens im Valsertal verbringen wir unser Grammowochenende. Wir tanken Energie, ratschen und tratschen, tauschen uns über unseren Verein aus, sind draußen unterwegs und habens fein. Der heurige Schaukelboccia-Weltmeister heißt Philipp Ossanna.

Das war Wiesenrock

[et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“section“ _builder_version=“3.0.47″][et_pb_row admin_label=“row“ _builder_version=“3.0.48″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.0.47″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“3.0.74″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“]

Von 2007 bis 2017 organisierten wir das nachhaltige Musik-, Kunst- und Kulturfestival Wiesenrock. Drei Mal wurde es „Green Event Tirol Star“ und erreichte damit die höchste Auszeichnung von Green Events Tirol. Über die Jahre bespielten Bands wie Käptn Peng & die Tentakel von Delphi, Bilderbuch, Wanda, Friska Viljor, Lola Marsh, Fiva, Garish, Viech oder Olympique die beschauliche Bühne im gemütlichen Hauptschulhof mit seiner anmutigen, ortsprägenden Linde. Auch zahlreiche Bands aus der Region durfte Wiesenrock beherbergen: Mother’s Cake, Anoroc, Eternal Rags, Lilla, Puke, Vormärz oder White Miles.

Die Mischung aus Musik, Begegnung, Kommunikation, beherzter Gestaltung und verantwortungsbewusstem Veranstalten ließ jährlich bis zu 2.000 Menschen ins Wattner Ortszentrum kommen. Der Geist von Wiesenrock weht weiter durch Wattens. Und wir schauen auf zehn glückliche Jahre zurück.

Die fünfzehnminütige Doku blickt hinter die Kulissen von Wiesenrock. Im Aftermovie 2017 könnt ihr das letzte Festival Revue passieren lassen. Mehr über unser Nachhaltigkeitsbestreben, die Geschichte von Wiesenrock und das Team erfahrt ihr auf der Festivalwebseite.

 

[/et_pb_text][et_pb_video src=“https://www.youtube.com/watch?v=E4bjidfUjSQ&t=467s&frags=pl%2Cwn“ _builder_version=“3.16.1″][/et_pb_video][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Jahresbericht 2017

Das vergangene Jahr war für Grammophon eine Zeit der Umbrüche und Aufbrüche. Und eine Zeit voller positiver Ausrufezeichen. Der empfindlichste Einschnitt war gewiss das Ende von Wiesenrock. Nach zehn schönen Festivaljahren rangen wir uns zur Entscheidung durch, einen Schlussstrich unter diese Geschichte zu setzen. Einfach war das keinesfalls. Doch der strapaziöse und deutlich gestiegene Gestaltungsanspruch und -aufwand der letzten Jahre, die Situation des schwierigen Tiroler Festivalmarkts sowie verschärfte Sicherheitsbedingungen ließen uns keine andere Wahl. Wiesenrock ist ausgeschult, und wir sind aus ihm herausgewachsen. Es ist Zeit, nach neuen Sternen und Ufern Ausschau zu halten. Mögen uns die Winde in eine gute Richtung wehen.

Es gab eine Fülle an Inhalten, ein breites Spektrum an Themen und Methoden und abermals neue, mitunter unbekannte Orte zu entdecken. 2017 war ein inhaltlicher Schwenk in die richtige Richtung. Im Vergleich zum vorherigen Jahr 2016 senkten wir die Veranstaltungsfrequenz deutlich und konzentrierten uns stattdessen auf einige wenige, aber umso ausgetüfteltere und unkonventionellere Projekte. Lest hier selbst, was sich alles zugetragen hat.