Mai
Sa03Mai15:0023:59Offenes HausDas Haus steht offen!15:00 - 23:59
Veranstaltungsdetails
Das Haus steht offen! Am Nachmittag Kaffee und Kuchen, Brett- und Kartenspiele aller Art, Tischfußball, Tischtennis und gemütlich Zeit verbringen. Ab 18 Uhr vegetarisches Essen. Immer mit dabei: anregende Gespräche,
Veranstaltungsdetails
Das Haus steht offen! Am Nachmittag Kaffee und Kuchen, Brett- und Kartenspiele aller Art, Tischfußball, Tischtennis und gemütlich Zeit verbringen. Ab 18 Uhr vegetarisches Essen. Immer mit dabei: anregende Gespräche, neue Begegnungen, gute Musik und Drinks für Jung und Alt. Dazu ein wechselndes Rahmenprogramm.
Freie Spende
Sa03Mai19:00Tanz in den SommerZu Musik AB den 1960ern19:00
Veranstaltungsdetails
Zu Musik ab den 1960er Jahren tanzen wir dieses Mal Richtung Sommer. Grammo Renate spielt wieder Musik von den Beach Boys, Rolling Stones, Status Quo, Smokie, Boney M., Queen, Dire Straits,
Veranstaltungsdetails
Zu Musik ab den 1960er Jahren tanzen wir dieses Mal Richtung Sommer.
Grammo Renate spielt wieder Musik von den Beach Boys, Rolling Stones, Status Quo, Smokie, Boney M., Queen, Dire Straits, ELO, Deep Purple, AC/DC und vielen mehr. Noch dazu sorgen ein paar Sommerhits von früher für Urlaubsfeeling.
KOMMT TANZEN!
Ab 19 Uhr
Freie Spende im Rahmen vom Offenen Haus
Di06Mai19:0022:00StricktreffHandwerken in Gesellschaft19:00 - 22:00
Veranstaltungsdetails
Allerorten gibt es Strickcafés – und dank der Initiative von Grammo Sonja Schwarzer jetzt auch im Neuwirt! Gemeinsam Zeit verbringen, Leute treffen, Wissen teilen: Das ist die Idee des offenen
Veranstaltungsdetails
Allerorten gibt es Strickcafés – und dank der Initiative von Grammo Sonja Schwarzer jetzt auch im Neuwirt! Gemeinsam Zeit verbringen, Leute treffen, Wissen teilen: Das ist die Idee des offenen Stricktreffs.
Du bringst dein eigenes Projekt und dein eigenes Material. Ob du jedes Mal kommst oder fallweise, ob du später kommst oder früher gehst – das steht dir alles frei. Der Stricktreff ist also kein Kurs, wo man Stricken lernen kann. Aber natürlich helfen wir uns gegenseitig, wenn es einmal Hilfe braucht.
Alle sind willkommen, Ungeübte und Profis!
Di06Mai19:3021:30ImprotheaterFreilauf für die Fantasie19:30 - 21:30
Veranstaltungsdetails
Hast du Lust auf Lachen, gemeinsames Spiel, Bewegung, Achtsamkeit, Stärkung deiner Präsenz, Spontanität und Entspannung? All das kann Improvisationstheater! Kostenlos — Geleitet von den Grammos Claudia Fröhlich und Dorothea Hartmann — Keine
Veranstaltungsdetails
Hast du Lust auf Lachen, gemeinsames Spiel, Bewegung, Achtsamkeit, Stärkung deiner Präsenz, Spontanität und Entspannung? All das kann Improvisationstheater!
Kostenlos — Geleitet von den Grammos Claudia Fröhlich und Dorothea Hartmann — Keine Vorkenntnisse erforderlich — Die Termine können auch einzeln besucht werden — Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmende — Anmeldung bei Grammo Michael: 0676 7031399
Mi07Mai20:1523:30SessionSpiel, sing und tanz mit!20:15 - 23:30
Veranstaltungsdetails
Bring dein Instrument und spiel, sing, tanz mit! Die Jam Session im Neuwirt gibt es seit 2021 und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für Musikusse aus Nah und Fern
Veranstaltungsdetails
Bring dein Instrument und spiel, sing, tanz mit! Die Jam Session im Neuwirt gibt es seit 2021 und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für Musikusse aus Nah und Fern entwickelt. Sei auch du dabei!
Schlagzeug, Verstärker und ein Stage Piano sind vor Ort
Sa10Mai19:00Tiroler MärchentraumweltenDer Riese vom Wattental19:00
Veranstaltungsdetails
Die Bauern im Tal vertrauen auf den Glotzenriesen, der ihnen den richtigen Zeitpunkt zur Aussaat signalisiert. Doch als sein Ruf ausbleibt, hören sie stattdessen auf den betrügerischen Wettermacher Neggl-Gogl –
Veranstaltungsdetails
Die Bauern im Tal vertrauen auf den Glotzenriesen, der ihnen den richtigen Zeitpunkt zur Aussaat signalisiert. Doch als sein Ruf ausbleibt, hören sie stattdessen auf den betrügerischen Wettermacher Neggl-Gogl – ein schwerer Fehler. Ein gewaltiges Unwetter zerstört ihre Ernte.
Gleichzeitig eskaliert ein Streit zwischen dem Glotzenriesen und seinem Freund Walderjochriese, der sich in ein unkontrollierbares, feuriges Ross verwandelt. Das Tal droht in Flammen aufzugehen!
Nur die mutige Magd und ihr treuer Hund Brutus stellen sich dem Feuergeist entgegen – und besiegen ihn mit Verstand und Mut. Doch der Glotzenriese verlässt enttäuscht das Land, und erst Tage später kehrt die Sonne zurück. War es Magie – oder nur der Lauf der Natur?
Erwachsene: € 10,-
Kinder von 6 bis 12 Jahren: € 8,-
Veranstalter: Tiroler Märchentraumwelten
Autorin: Claudia Edermayer
Voranmeldung über: office@maerchentraumwelten.at
Di13Mai19:3021:30HeartchorBalsam für Körper und Seele19:30 - 21:30
Veranstaltungsdetails
Singen ist Balsam für Körper und Seele. Wenn du gerne singst und Spaß haben willst, dann schau vorbei! Kostenlos — Geleitet vom Grammo Maria Pesendorfer
Veranstaltungsdetails
Singen ist Balsam für Körper und Seele. Wenn du gerne singst und Spaß haben willst, dann schau vorbei!
Kostenlos — Geleitet vom Grammo Maria Pesendorfer
Fr16Mai18:30Sayyareye dozdide shodeye man / FILMMy Stolen Planet18:30
Veranstaltungsdetails
My Stolen Planet erzählt in Tagebuchform von Farah, einer Filmemacherin, die 1979, nach der islamischen Revolution im Iran geboren wurde. In einer Sammlung von 8-mm-Filmen, die sie von verschiedenen Menschen
Veranstaltungsdetails
My Stolen Planet erzählt in Tagebuchform von Farah, einer Filmemacherin, die 1979, nach der islamischen Revolution im Iran geboren wurde. In einer Sammlung von 8-mm-Filmen, die sie von verschiedenen Menschen erworben hat, stellt sie Momente der Freude und des Widerstands zusammen und zeigt den Kontrast zwischen innerer Freiheit und äußerer Unterdrückung. Durch die Kontaktaufnahme zu Leila, einer Hochschulprofessorin, die den Iran während der Revolution verließ, bekommt ein Gesicht in Farahs Archiv einen Namen und eine Geschichte. Auch Farahs an Alzheimer erkrankte Mutter motiviert sie, gegen das Vergessen zu kämpfen. Dann beginnt im Herbst die Jin-Jiyan-Azadî-Bewegung und markiert für Farah, wie für viele andere Iraner*innen auch, einen Wendepunkt in ihrem Leben. Der Film zeigt Momente des Friedens inmitten des Aufruhrs und offenbart die komplexe Verbindung zwischen persönlichem und politischem Leben im Iran.
Sektion: Dokumentarfilmwettbewerb; Produktionsland: Deutschland/Iran; Regie: Farahnaz Sharifi; Sprachfassung: Farsi OmU; 82min
18.30 Uhr – Einlass
19 Uhr – Gespräch mit Anna Ladinig
Anna Ladinig studierte Slawistik und Romanistik an der Universität Innsbruck und verfasste ihre Masterarbeit in Slawistik über das kirgisische Kino der 1960er und -70er Jahre als identitätsstiftendes Instrument. 2019 übernahm sie die Festivalleitung des Internationalen Filmfestivals Innsbruck.

19.30 Uhr – Film
Sayyareye dozdide shodeye man (My Stolen Planet)
www.iffi.at
Freie Spende
In Kooperation mit dem Internationalen Film Festival Innsbruck. (IFFI)
Sa17Mai13:0022:00WatterturnierDie Karten werden neu gemischt13:00 - 22:00
Veranstaltungsdetails
Wenn das Laub austreibt, die Eichel blüht, die Schellen vom Fasching nachklingen und die Herzen höher schlagen, dann sind wir mitten im Frühling angekommen. Oder…wir versuchen euch hiermit auf eine
Veranstaltungsdetails
Wenn das Laub austreibt, die Eichel blüht, die Schellen vom Fasching nachklingen und die Herzen höher schlagen, dann sind wir mitten im Frühling angekommen. Oder…wir versuchen euch hiermit auf eine kryptische Art und Weise die wohl vier wichtigsten Farben des alten, aber nun wieder hippen Kartenspiels mitzuteilen. UNO ist so 2000 und „cringe“ – wie dieser Text! Also, auf was wa(r)tten wir denn? Packt euer Pokerface und schönstes Lächeln ein, bringt Spaß und gute Laune mit.
Maximal 40 Teams. Nenngeld: 10 € pro Spieler:in (50 % Ermäßigung für Mitglieder der Tiroler Wattergemeinschaft). Anmeldung an 0677 64004169 oder info@tiroler-wattergemeinschaft.at
So18Mai10:00ExkursionGrosser Ahornboden10:00
Veranstaltungsdetails
Diese Kulturlandschaft im Herzen des Karwendels ist mit ihren mehr als 2.000 Ahornbäumen in ihrer Dimension einzigartig. Sie ist ein Ergebnis aus unterschiedlichen geologischen, almwirtschaftlichen und touristischen Einflüssen. In einer
Veranstaltungsdetails
Diese Kulturlandschaft im Herzen des Karwendels ist mit ihren mehr als 2.000 Ahornbäumen in ihrer Dimension einzigartig. Sie ist ein Ergebnis aus unterschiedlichen geologischen, almwirtschaftlichen und touristischen Einflüssen. In einer einfachen Wanderung folgen wir den Spuren dieser Landschaft und lernen damit den Ahornboden kennen.
Zuvor besuchen wir das Naturparkhaus Hinterriß, um uns der Gesamtdimension des größten Naturparks Österreichs anzunähern. Geleitet wird die Exkursion vom Biologen Hermann Sonntag. Er beschäftigt sich seit circa 15 Jahren mit dieser Landschaft.
10 Uhr — Treffpunkt Naturparkhaus Hinterriss
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 10.5. unter: veronika@grammo.at
Di20Mai19:0022:00StricktreffHandwerken in Gesellschaft19:00 - 22:00
Veranstaltungsdetails
Allerorten gibt es Strickcafés – und dank der Initiative von Grammo Sonja Schwarzer jetzt auch im Neuwirt! Gemeinsam Zeit verbringen, Leute treffen, Wissen teilen: Das ist die Idee des offenen
Veranstaltungsdetails
Allerorten gibt es Strickcafés – und dank der Initiative von Grammo Sonja Schwarzer jetzt auch im Neuwirt! Gemeinsam Zeit verbringen, Leute treffen, Wissen teilen: Das ist die Idee des offenen Stricktreffs.
Du bringst dein eigenes Projekt und dein eigenes Material. Ob du jedes Mal kommst oder fallweise, ob du später kommst oder früher gehst – das steht dir alles frei. Der Stricktreff ist also kein Kurs, wo man Stricken lernen kann. Aber natürlich helfen wir uns gegenseitig, wenn es einmal Hilfe braucht.
Alle sind willkommen, Ungeübte und Profis!
Mi21Mai19:30Listening CloselyChordés19:30
Veranstaltungsdetails
19.30 Uhr Eröffnung & KonzertAphrodite Patoulidou, Sopran & NyckelharpaMargret Koell, BarockharfeSlawomir Zubrzycki, Viola Organista John Bennet (ca. 1575–ca. 1614): «Venus’ birds, whose mournful tunes» Henry Purcell (1659? –1695): «Song of the Cold
Veranstaltungsdetails
19.30 Uhr Eröffnung & Konzert
Aphrodite Patoulidou, Sopran & Nyckelharpa
Margret Koell, Barockharfe
Slawomir Zubrzycki, Viola Organista
- John Bennet (ca. 1575–ca. 1614): «Venus’ birds, whose mournful tunes»
- Henry Purcell (1659? –1695): «Song of the Cold Genius» aus «King Arthur» Z 628 (1691)
- John Dowland (1563–1626): «Flow, my tears (Lacrimae Pavan)» (1596)
- Marin Marais (1656–1728): «Rondeau le Bijou»
- Jean Sibelius (1865–1957): «Norden» op. 90 Nr. 1 (1917) & «Jubal», op. 35 Nr. 1 (1908)
- Benjamin Britten (1913–1976): «Bonny at Morn» aus «Folk Songs» Vol. 6, England (1958)
- Trad.: «Bird Scarer’s Song»
- José Maria Sánchez-Verdú (*1968): «Ariadne» {ÖEA}
- Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704): Mysterien-Sonate Nr. 1, «Verkündigung»
- Folk Songs aus Griechenland, Frankreich, Polen, Schweden: «Belle Doëtte» , «Méra Mérose», «Uwoz Mamo», «Omins du hvad du sade»
- Edvard Grieg (1834–1907): «Solveig’s Song» aus «Peer Gynt» op. 23 (1875)
- Bernardo Storace (1637–1707): Passacaglia
- Barbara Strozzi (1619–1677): «Che si può fare» op. 8 (1664)
- Claudio Monteverdi (1567–1643): «Si dolce è´l tormento»
Dauer: ca. 75 Min., keine Pause
Chordés, das sind auf Griechisch die Saiten, anatomisch werden aber auch die Stimmbänder so bezeichnet. Beides steht im Mittelpunkt des Abends. Traditionelle Weisen auf alten Instrumenten, dazu Ausflüge in moderne musikalische Gefilde – das hochkarätige internationale Trio mit Tiroler Star-Beteiligung führt uns zurück zu einer ganz ursprünglichen Art von Musik. – Direkt, kraftvoll, unverstellt.
Fr23Mai18:30Listening CloselyPiano Songs18:30
Veranstaltungsdetails
18.30 Uhr Gespräch — 19.30 Uhr KonzertSteven Osborne, Klavier Robert Schumann (1810–1856): Arabesque in C-Dur op. 18 (1839) Claude Debussy (1862–1918): aus «Children’s Corner» L 113 (1906–08)Nr. 4 «The Snow is Dancing»Nr. 2 «Jimbo’s
Veranstaltungsdetails
18.30 Uhr Gespräch — 19.30 Uhr Konzert
Steven Osborne, Klavier
- Robert Schumann (1810–1856): Arabesque in C-Dur op. 18 (1839)
- Claude Debussy (1862–1918): aus «Children’s Corner» L 113 (1906–08)
Nr. 4 «The Snow is Dancing»
Nr. 2 «Jimbo’s Lullaby»
Nr. 3 «Serenade for the Doll»
Nr. 5 «The Little Shepherd» - Claude Debussy (1862–1918): Deux Arabesques L 66 (1888–1891)
Arabesque Nr. 1 in E-Dur, Andantino con moto
Arabesque Nr. 2 in G-Dur, Allegretto scherzando - Robert Schumann (1810–1856): «Kinderszenen» op. 15 (1838)
°°°Pause°°°
- Marion Bauer (1882–1955): «From the New Hampshire Woods» op. 12 Nr .1 «White Birches» (1922)
- Meredith Monk (*1942): «Railroad (Travel Song)» (1981)
- Frederic Rzewski (1938–2021): «Four North American Ballads» (1979), Nr. 4 «Winnsboro Cotton Mill Blues»
- Steven Osborne (*1971): Improvisation
- Keith Jarrett (*1945) (trans. Osborne): «My Song» (1977)
- Bill Evans (1929–1980) (trans. Osborne): «I Loves You Porgy»
- Oscar Peterson (1925–2007) (trans. Osborne): «Indiana»
Dauer: ca. 80 Min. + Pause
Auch ein Klavier kann singen! Das zeigt der schottische Starpianist Steven Osborne mit diesem außergewöhnlichen Piano-Recital. Mit Schumanns «Papillons» und Debussys «Children’s Corner» präsentiert er zwei der größten Klassiker der kleinen Form für Klavier solo und stellt ihnen amerikanische Songs des 20. Jh.s und eigene Improvisationen zur Seite. Ein nur scheinbar einfaches Programm – exponiert, intim und sehr charmant.
Sa24Mai10:00Listening CloselyMasterclass10:00
Veranstaltungsdetails
10.00 UhrSteven Osborne, Klavier Steven Osborne unterrichtet SchülerInnen der Musikschule Wattens und Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums.Interessierte sind herzlich willkommen!
Veranstaltungsdetails
10.00 Uhr
Steven Osborne, Klavier
Steven Osborne unterrichtet SchülerInnen der Musikschule Wattens und Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums.
Interessierte sind herzlich willkommen!
So25Mai15:30Listening CloselySalterio15:30
Veranstaltungsdetails
15.30 Uhr Gespräch — 16.00 Uhr Konzert Franziska Fleischanderl, Salterio Florido Ubaldi (fl. 1708-1746): Sonata per Salterio, Preludio – Allegro assai – Gigue Anon./attr. Florido Ubaldi (Deutschland, 18. Jh.): 3 Konzerte aus dem Salteriobuch
Veranstaltungsdetails
15.30 Uhr Gespräch — 16.00 Uhr Konzert
Franziska Fleischanderl, Salterio
- Florido Ubaldi (fl. 1708-1746): Sonata per Salterio,
Preludio – Allegro assai – Gigue - Anon./attr. Florido Ubaldi (Deutschland, 18. Jh.): 3 Konzerte aus dem Salteriobuch der Klosterfrau Maria Costantina Voglerin,
Allegro – Grave – Allegro - Antonio Vivaldi (1678–1741): Aria «Ho nel petto un cor sì forte» und Concerto 294a
- Wolfram Schurig (*1967): «Saltare – Modes of Locomotion #2» {UA}
- Franziska Fleischanderl (*1983): Präludium No. 1, Rondo
- Manuel Canales (1747–1786): Minuè No. 4 per salterio, Largo – Trio
- Anon. (Oviedo, 18. Jh.): Fandango para salterio
- Anon. (Madrid, 1754): Spanische Tänze
Allemanda – Arlequina franceza – Minué – Baile – Contradanza – Contradanza
Dauer: ca. 60 Minuten, keine Pause
Gespielt wird es wie Zither oder Hackbrett, verbreitet war es vor allem im 18. Jahrhundert in Spanien und Italien, heute ist es kaum noch zu hören – das Salterio. Franziska Fleischanderl, 2024 für ihre CD «Vivaldi’s Salterio» mit einem OPUS Klassik ausgezeichnet, zeigt in diesem Solokonzert nicht nur ihre technische Virtuosität, sondern auch, wie interessant ihr Instrument für heutige Musik sein kann. – Feine, ätherische Klänge für diesen Sonntagnachmittag.
So25Mai17:30Listening CloselyWalking the Dog17:30
Veranstaltungsdetails
17.30 Uhr Gespräch — 18.00 Uhr Konzert Andreas Mader, Saxophon {Featured Artist} Joseph Moog, Klavier Claude Debussy (1862–1918): Rhapsodie für Altsaxophon und Klavier (1911) (arr. Mader/Moog) Sergei Prokofiev (1891–1953): Suite aus «Romeo und Julia», op. 64 (1935)
Veranstaltungsdetails
17.30 Uhr Gespräch — 18.00 Uhr Konzert
Andreas Mader, Saxophon {Featured Artist}
Joseph Moog, Klavier
- Claude Debussy (1862–1918): Rhapsodie für Altsaxophon und Klavier (1911) (arr. Mader/Moog)
- Sergei Prokofiev (1891–1953): Suite aus «Romeo und Julia», op. 64 (1935) für Sopran-, Tenorsaxophon und Klavier (arr. Baich/Fletzberger)
- Ursula Mamlok (1923–2016): «Rückblick» für Altsaxophon und Klavier (2002)
- Darius Milhaud (1892–1974): «Scaramouche» für Altsaxophon und Klavier (1939)
°°°Pause°°°
- Lera Auerbach (*1973): Sonate für Altsaxophon und Klavier (2024) {ÖEA}
- Lili Boulanger (1893–1918): Deux Morceaux für Altsaxophon und Klavier (1911) (arr. Andreas Mader)
- George Gershwin (1898–1937): «Rhapsody in Blue» für Saxophon und Klavier (1924) (arr. Jun Nagao)
Dauer: ca. 80 Min. + Pause
Für sein zweites Konzert holt sich unser Featured Artist Andreas Mader Verstärkung von Klavierpartner Joseph Moog. «Walking the Dog» heißt das Album, dessen Musik das Duo in diesem Konzert präsentiert. – Ein überraschendes Panorama der internationalen Musikszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Modern classic saxophone at its best!
Di27Mai19:3021:30HeartchorBalsam für Körper und Seele19:30 - 21:30
Veranstaltungsdetails
Singen ist Balsam für Körper und Seele. Wenn du gerne singst und Spaß haben willst, dann schau vorbei! Kostenlos — Geleitet vom Grammo Maria Pesendorfer
Veranstaltungsdetails
Singen ist Balsam für Körper und Seele. Wenn du gerne singst und Spaß haben willst, dann schau vorbei!
Kostenlos — Geleitet vom Grammo Maria Pesendorfer